Am Schuljahresende feierten die Schülerinnen und Schüler der einjährigen InteA-Klassen ihre Abschlussfeier in der Aula. Dort erhielten sie im Rahmen einer kleinen Zeremonie ihre Zeugnisse.
InteA steht für „Integration durch Anschluss und Abschluss“. Diese Klassen dienen der sprachlichen Förderung und tragen zur allgemeinen und beruflichen Bildung bei. Das Angebot soll flexible Übergänge in andere schulische Bildungsgänge sowie Zugänge zur Ausbildungs- und Berufswelt ermöglichen.
In den InteA-Kursen erhalten die Schülerinnen und Schüler unter anderem Deutsch-Intensiv-Kurse, damit sie sich gut verständigen können. Mittels Praktika lernen die SchülerInnen während dieser Zeit auch unterschiedliche Berufsbilder kennen.
Die Feldbergschule bietet bereits seit 2015 diese Kurse an. Für die Lehrkräfte ist es am Tag der offenen Tür immer eine große Freude, wenn ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Besuch kommen und von ihren Erfolgen berichten. Mehrere Schülerinnen und Schüler aus den ersten Klassen absolvierten inzwischen erfolgreich ihre Ausbildung und konnten sich gut in den Arbeitsmarkt integrieren, andere qualifizierten sich sogar weiter und erlangten die Studienberechtigung. Während ihrer Zeit an der Feldbergschule verbessern die Lernenden ihre Deutschkenntnisse und lernen viel über die Gepflogenheiten in Deutschland. InteA-Klassen legen damit den Grundstein für eine erfolgreiches „Ankommen“ in Deutschland.
Zum Dank für das erfolgreiche Schuljahr kochten die InteA-Schülerinnen und -Schüler für ihre Lehrkräfte und Klassen ein typisch afghanisches Gericht, das allen sichtlich hervorragend geschmeckt hat. Über das Jahr verteilt hatten sie in den Klassen mit mediengestützten Vorträgen über ihre Herkunftsländer berichtet. Alle freuten sich, jetzt auch einmal direkt zu erfahren, wie die typischen Landesspeisen schmecken.