Um die Arbeitsweise der Journalistinnen und Journalisten der Frankfurt Allgemeinen Zeitung (FAZ) kennenzulernen, besuchte die 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums 13 BG 2 gemeinsam mit ihrem Lehrer, Torsten Giebel, die FAZ-Redaktion in der Pariser Straße im Frankfurter Europaviertel. Im Zentrum des Besuchs stand das Thema Podcast-Produktion, ein Bereich, der in der heutigen Medienwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, mit den Redakteurinnen Kathrin Jakob und Katharina Schwarz über den Podcast „Podcast für Deutschland“ zu sprechen. Hierbei wurde ausführlich erklärt, wie Themen recherchiert, diskutiert und schließlich in ein fesselndes Audioformat umgesetzt werden. Die Redakteurinnen gaben dabei Einblicke in ihren Arbeitsalltag und stellten sich den zahlreichen Fragen der Teilnehmenden.

Nach einer kurzen Pause schloss sich ein weiteres Gespräch mit den Redakteuren Manon Priebe und Sönke Sievers an, das zusätzliche Facetten der journalistischen Arbeit bei der FAZ beleuchtete. Besonders aufschlussreich war die Erläuterung von Manon Priebe, deren Aufgabenbereich die Optimierung der Titelüberschriften für Google Feeds umfasst. Ihr Ziel ist es, Überschriften so ansprechend und prägnant zu gestalten, dass sie nicht nur die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser wecken, sondern auch in den Ergebnissen bei Suchmaschinen eine möglichst hohe Platzierung erreichen, um die Sichtbarkeit und Reichweite der Inhalte zu maximieren.

Der Besuch bot eine faszinierende Gelegenheit, moderne Medienarbeit hautnah zu erleben und die Bedeutung von Journalismus in einer zunehmend digitalen Welt zu verstehen. Ein inspirierender Tag, der die Bedeutung von sorgfältig recherchierten Nachrichten und fundierten Meinungen eindrucksvoll verdeutlichte. (Text: Laura Ukiqi und Aylin Ulutas, 13 BG-2)

Kategorien: Aktuelles