Politik, Geschichte und Gesellschaft hautnah – Die Auszubildenden der Verwaltungs- und Steuerfachangestellten erlebten eine eindrucksvolle Studienfahrt nach Berlin, bei welcher die Themen politische Bildung, Gesellschaftsprozesse und historisches Gedenken, eng verknüpft mit den Ausbildungsinhalten, im Vordergrund standen. Die Klassenfahrt diente dem Verständnis für demokratische Prozesse und vertiefte das Bewusstsein für soziale Verantwortung.
Bereits am ersten Abend besuchte die Gruppe das Bundeskanzleramt, wo sie spannende Einblicke in die Arbeitsweise der Bundesregierung und die Bedeutung des Kanzleramts als politisches Steuerungszentrum erhielt.
Am nächsten Vormittag folgte ein außergewöhnlicher Stadtrundgang mit ehemaligen Obdachlosen, die ihre ganz persönlichen, harten Erfahrungen vom Leben auf der Straße teilten, was bei den Lernenden hinterher intensive Diskussionen über soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Teilhabe anregte.
Später ging es in den Bundesrat, wo die Auszubildenden in Form eines Rollenspiels live erlebten, wie Gesetzgebungsprozesse auf Bundesebene mit gestaltet werden und welche Rolle die Bundesländer dabei spielen.
Im Rahmen eines ganztägigen Projekttags setzten sich die Lernenden dann in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, dem ehemaligen zentralen Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit, intensiv mit den Mechanismen politischer Repression in der DDR auseinander. Begegnungen mit Zeitzeugen und das Arbeiten in thematischen Workshops ermöglichten eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen „Menschenrechte“ und „Diktatur“.
Im Anschluss hieran besichtigten die Auszubildenden noch den Bundestag sowie die Reichstagskuppel.
Zum Abschluss erfuhr die Gruppe im Europäischen Haus, welche Aufgaben die Europäischen Institutionen übernehmen und welche Bedeutung die europäische Integration für die kommunale Verwaltung und Steuerpolitik hat.
Insgesamt bot die Studienfahrt den Auszubildenden sowie den teilnehmenden Lehrkräften nicht nur vielfältige fachliche Impulse, sondern auch persönliche Eindrücke, die zum Nachdenken anregen und das Verständnis für politische, gesellschaftliche und historische Zusammenhänge nachhaltig förderten.