Unser Ziel ist es, dass sich Feedback als selbstverständlicher Teil des kommunikativen Prozesses einspielt und zu einem natürlichen Bestandteil der gelebten Praxis wird.
Unser Feedback-Modell umfasst folgende Ebenen:
Schüler/innen -> Lehrer/innen
Jeder Kollege und jede Kollegin holt sich mindestens einmal pro Schuljahr Rückmeldung mindestens einer Lerngruppe ein. Feedback-Schwerpunkt, -zeitpunkt und die Lerngruppe werden von der Lehrkraft selbst gewählt. Dabei ist Feedback für uns nicht nur Technik sondern auch Ausdruck einer persönlichen Haltung gegenüber unseren Schülerinnen und Schülern.
Wir erhalten somit Einblick in die Erwartungen der Schülerinnen und Schüler und erfahren, wie unser Verhalten wahrgenommen wird. Wir erhalten wichtige Informationen für die Einschätzung der Qualität unseres unterrichtlichen Handelns und setzen uns mit den Auswirkungen unseres Handelns auseinander.
Wir nehmen die Schülerinnen und Schüler als Personen mit ihren subjektiven Erwartungen ernst und bieten ihnen mit diesem Verfahren die Möglichkeit, sich über Unterrichtserfahrungen zu äußern. Die Schülerinnen und Schüler sollen erleben, dass sie Einfluss auf die Qualität des Unterrichts nehmen können, wenn ihr Feedback zu Veränderungen führt.
Lehrer/innen -> Schulleitung
Auf der Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit werden sich neben dem Schulleiter und dem stellvertretenden Schulleiter auch die übrigen Mitglieder der Schulleitung mittels Feedbackbögen Rückmeldungen aus dem Kollegium einholen.
Lehrer/innen ->- Lehrer/innen
Kollegiale Hospitation bietet Lernmöglichkeiten für beide Beteiligten. Ziel ist es, Aufschlüsse über blinde Flecken zu erhalten, die zur Weiterentwicklung der Professionalität führen.
Kollegiales Feedback beinhaltet ein Vorgespräch zur Festlegung der Beobachtungsaspekte und Indikatoren, eine Unterrichtsbeobachtung sowie ein Nachbereitungsgespräch. Die Umsetzung der Empfehlungen stellt Ende und Startpunkt der Feedbackschleife dar.
Das kollegiale Feedback ist von der Schulgemeinde gewünscht und wird von der Schulleitung in der Umsetzung unterstützt.
Ausbildungsbetriebe – Lehrer/innen
Eine gute und enge Zusammenarbeit mit unseren Ausbildungsbetrieben ist uns wichtig! In regelmäßigen Abständen, i.d.R. einmal pro Jahr, führen die Ausbildungsbereiche Sprechtage mit den Betrieben durch. Ergänzend zur regulären, engen Zusammenarbeit möchten wir hiermit die Möglichkeit bieten, über das Tagesgeschäft hinaus Rückmeldung zu geben sowie Anregungen und Wünsche zu adressieren.